Da der Luambe-Nationalpark in einem Kerngebiet des sambischen Luangwa-Tals liegt, ist er ein wichtiger Teil des gesamten Ökosystems. Das Hauptziel des Luambe Camps und seiner Betreibergesellschaft Luambe Conservation Ltd. ist es, vor allem den Lebensraum und die Artenvielfalt des Nationalparks zu erhalten.
Wir tragen unter anderem zur Erhaltung dieses einzigartigen Ökosystems bei:
Unterstützung der Scouts des Nationalparks bei ihren Bemühungen, den Park vor Ort zu schützen, und der kontinuierlichen Luftüberwachung des Gebiets mit Hilfe des Flugzeugs von Conservation South Luangwa.
Unterstützung eines ZCP-Projekts. Erwerb von Satellitenhalsbändern für Löwen und Wildhunde für das ZCP einschließlich der Übernahme logistischer Aufwendungen wie Benzin, Narkosemittel etc. Mithilfe beim durch das ZCP durchgeführte Leoparden-Monitoring im Luambe Nationalpark mittels Kamerafallen.
Unterstützung der umliegenden Gemeinden von Luambe: Bislang wurden mehrere Brunnen sowie neue landwirtschaftlichen Anbaumethoden bereitgestellt.
Wiederherstellung der touristischen Strukturen und damit Generierung von Gewinnen durch nachhaltigen Safari-Tourismus. Alle Gewinne werden von der Luambe Conservation Ltd. verwendet, um den künftigen Schutz des Luambe-Nationalparks und die nachhaltige Entwicklung der umliegenden Gemeinden zu gewährleisten.
Weitere Informationen
Luambe Conservation Project
Das Luambe Conservation Project – ins Leben gerufen, um dem Luambe Nationalpark zur größten Biomasse an Großsäugern pro Quadratkilometer zu verhelfen
Nach Jahren der Wilderei und des Ressourcenmangels wird der Luambe Nationalpark nun in seinen einst glanzvollen Zustand zurückverwandelt. Der 2014 erschienene Bericht von Lindsey et al. hebt hervor, dass der Luambe Nationalpark unter allen Nationalparks des Landes das Potenzial für die größte Biomasse an Großsäugern pro Quadratkilometer besitzt – jedoch nur 5% seiner potenziellen Wildlife-Dichte aufweist.
Safari-Gäste aus aller Welt sind dazu eingeladen, das Luambe Conservation Project und damit den Artenschutz vor Ort aktiv zu unterstützen!
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von "Caring for Conservation".
1.
Elefantenherden werden sesshaft und gewöhnen sich an die Anwesenheit des Menschen (die Elefanten Luambes waren ursprünglich sehr scheu und aggressiv)
2.
Thornicroft’s Giraffen kehrten im Jahr 2014 aus südlicher Richtung in den Luambe Nationalpark zurück. Es kann eine kleine, aber stetig wachsende Population verzeichnet werden. Im Jahr 2020 wurden Giraffenzwillinge geboren.
3.
Der Bestand des Cookson-Gnus ist deutlich gewachsen. Eine Herde mit mehr als 70 Individuen konnte Ende 2019 beobachtet werden.
4.
Bestände von Steppenbewohnern wie dem Crawshay’s Zebra, dem Eland oder dem Puku wachsen stetig. Im Jahr 2019 wurde zudem eine kleine Population von Pferdantilopen verzeichnet.
5.
Große Raubtiere wie Löwe, Leopard und Tüpfelhyäne. 2019 haben sich Wildhunde im Park niedergelassen und werden seither vermehrt mittels Kamerafallen, Radiotelemetrie und Patrouillen gesichtet.
6.
Große Vogelarten wie Geier, weitere Raubvögel, Eulen und Kronenkraniche kommen in Luambe vor. Monitoring- und Tagging-Programme liefern Daten zur Bestandsentwicklung und damit zur Wirksamkeit implementierter Artenschutz-Maßnahmen.